20,00 €

inkl. MwSt. inkl. Versandkosten

ISSN:1611-9207
Bestellnr.:0319002
Seiten:68
Erschienen:2019
Homepage:Internetseite aufrufen
Lieferzeit:3 - 5 Tage
Sektion Wirtschaftspsychologie (BDP) (Hrsg.)

Wirtschaftspsychologie aktuell 2/2019

Learning on Demand

Die Zeit zum Lernen ist gerade für Führungskräfte oft knapp. Unternehmen fordern deshalb immer öfter eine Kombination von Online- und Präsenzphasen und eine bessere Lernkontrolle. Mit der Digitalisierung ändern sich auch die Anforderungen an die Bildungsverantwortlichen. Sie müssen nicht nur für zeitgemäße Weiterbildungsmöglichkeiten sorgen, sondern auch ihre eigenen Kompetenzen kontinuierlich erweitern. Auch beim Wissenstransfer zwischen Alt und Jung gibt es häufig Nachholbedarf. Denn oft wird der Austausch noch zu einseitig betrachtet. Weiter stehen heute Hochschulen vor besonderen Herausforderungen: Wie bildet man junge Menschen aus, damit sie später in einem Berufsfeld erfolgreich sein können, das es in ein paar Jahren vielleicht gar nicht mehr in dieser Form gibt? Die 2017 gegründete Code University of Applied Sciences in Berlin setzt auf erfahrungsbasiertes Lernen in praxisnahen Projekten statt auf Vorlesungen und Noten.

Aus dem Inhalt: 

 

Lernkultur in Unternehmen – wie man sie messen und gestalten kann
Arbeiten und Lernen sind längst keine getrennten Prozesse mehr. Welche Bedeutung dem Lernen beigemessen wird, hängt maßgeblich von der Lernkultur ab.
Timo Kortsch, M. Sc. Psychologie, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Technische Universität Braunschweig
Hilko Frederik Klaas Paulsen, Dr. rer. nat., Diplom-Psychologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Technische Universtität Braunschweig
Simone Kauffeld, Diplom-Psychologin, Universitätsprofessorin, Inhaberin des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Technische Universität Braunschweig

Blended Learning: Die Zukunft der Weiterbildung für Führungskräfte
Immer mehr Unternehmen fordern für die Weiterbildung ihrer Führungskräfte eine Kombination von Online- und Präsenzphasen und eine bessere Lernkontrolle.
Nick Barniville, Master of Science in Political Economy of Development an der University of London, Associate Dean for Degree Programs an der ESMT in Berlin
David Lefevre, Master of Science in Computing, PhD in Instructional Systems, Direktor am EdTech Lab an der Imperial College Business School in London

Verhalten nachhaltig ändern – wie Blended Learning den Lerntransfer unterstützt
Der digitale Coach von Everskill zeigt, wie die Anleitung zur wiederholten Anwendung des Gelernten im Arbeitsalltag zu einer dauerhaften Verhaltensänderung führen kann.
Daniel Schmelzer, Doktor der Verhaltenspsychologie, Geschäftsführer bei Everskill
in München
Tobias Stetter, Master of Arts in Politik- und Verwaltungswissenschaften, Senior Content Executive bei Everskill in München

Agiles Lernen mit den Mitarbeitern im Zentrum – neue Formen der betrieblichen Bildung
Agiles Lernen bedeutet die Abkehr von klassischem inhaltsbezogenem Lernen hin zu einem Lernen, bei dem der individuelle/ die individuell Lernende im Mittelpunkt steht.
Dr. Vera Gehlen-Baum, Promotion in Pädagogik, Magister Artium in Pädagogik, Geschäftsführerin und Teamlead QualityLearning bei QualityMinds in München
Dr. Manuel Illi, Promotion in Literaturwissenschaften, Master in Philosophie und Ethik der Textkulturen, Consultant und Teammitglied QualityLearning bei QualityMinds in München

Beide Seiten einer Medaille: Umdenken im Wissenstransfer zwischen Generationen
Die Wissensvermittlung zwischen Altersgruppen wird bisher oft einseitig betrachtet: Entweder geht es um den Know-how-Transfer von der älteren zur jüngeren Generation oder umgekehrt. Neuere Erkenntnisse zeigen, dass eine aktive Gestaltung beider Seiten notwendig ist.
Professorin Dr. Fabiola H. Gerpott, M.A. Corporate Management and Economics, Professorin für Leadership an der WHU – Otto Beisheim School of Management Düsseldorf
Dr. Anne Burmeister, M.A. Management and Organisational Analysis, Assistant Professorin für Human Ressource Management an der Erasmus University Rotterdam
Dr. Ulrike Fasbender, M.Sc. Psychologie, Akademische Rätin in der Arbeits- und Organisationspsychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Entwicklung der Lernprofis: Welche digitalen Kompetenzen sie in Zukunft benötigen
Im Zuge der Digitalisierung müssen auch Bildungsverantwortliche ihre eigenen Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen weiterentwickeln.
Professorin Dr. Sabine Seufert, Promotion in Wirtschaftsinformatik, Diplom-Handelslehrerin, Professorin für Wirtschaftspädagogik und Direktorin des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen
Dr. Christoph Meier, Promotion in Soziologie, Geschäftsführer des Swiss Competence Centre for Innovations in Learning am Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen
Judith Spirgi, Studentin Master in Business Innovation, Management Scil Academy am Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen

Curiosity Driven Education – ein Lernkonzept für die digitale Gesellschaft von morgen
Statt auf Vorlesungen und Noten setzt die private Code University of Applied Sciences in Berlin auf erfahrungsgeleitetes Lernen in praxisnahen Projekten, begleitet von Seminaren und einem persönlichen Mentor.
Manuel Dolderer, Diplom-Ökonom, Präsident der Code University of Applied Sciences in Berlin
Hannah Zeichhardt, M.A. Politik und Sozialwissenschaften, Head of Academic Coordination, Code University of Applied Sciences in Berlin


Forum

„Wir füttern Sie“ – der psychologische Mehrwert kindlicher Werbebotschaften
Obst mit Augen, sprechende Schokolade und eine Hotelkette, die ihre Kunden füttert – um ihre Produkte zu vermarkten, nutzen Anbieter immer häufiger eine kindliche Tonalität. Was steckt psychologisch dahinter?
Oliver Spitzer, B. Sc. Psychologie, Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts September Strategie und Forschung in Köln
Markus Küppers, Diplom-Kaufmann, Mitgründer und Geschäftsführer der September Strategie und Forschung in Köln
Dr. rer. medic. Daniel Schneider, Promotion im Bereich affektiver Neurowissenschaften, Master in Neuropsychologie, wissenschaftlicher Leiter der Emotionsforschung bei September Strategie und Forschung in Köln

Teufelskreis des Ärgers – Emotionsregulation beim Lösen komplexer Probleme
Je besser wir unsere Emotionen im Griff haben, umso höher ist die eigene Leistungsfähigkeit beim Lösen komplexer Probleme. Ein Workshop an der Hochschule Harz zeigt, dass sich das trainieren lässt.
Norma Ziebarth, Studentin Master of Arts in Business Consulting in Braunschweig
Evelyn Andrejenko, Studentin Master of Arts in Business Consulting in Wernigerode
Professorin Dr. Ulrike Starker, Diplom-Psychologin, Professorin für Psychologie, Personalentwicklung und Methodenlehre an der Hochschule Harz in Wernigerode

Führung als Teamwork: Wie Mitarbeitende die Zusammenarbeit mitprägen
Gerade in Zeiten, in denen der Ruf nach Eigenverantwortung immer lauter wird, müssen Mitarbeitende aktiv Verantwortung übernehmen – nicht nur für ihre Aufgaben, sondern auch für die Qualität der Zusammenarbeit. Das bedeutet ein Umdenken für beide Seiten.
Dr. Christina Mölders, Diplom-Psychologin, Unternehmensberaterin bei Company Companions in Hamburg
Dr. Catharina Vogt, Diplom-Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster

Digitalisierung: Mehr Wirkungsorientierung im Recruiting gefragt
Professionelles Recruiting wird ein immer wichtigerer Wettbewerbsfaktor. Hier gibt es in vielen Unternehmen Nachholbedarf. Dabei bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten.
Tim Verhoeven, Magister in Sozialwissenschaften, Leiter Recruiting bei der Beratung BearingPoint in Frankfurt


Wirtschaftspsychologie aktuell
– Zeitschrift für Personal und Management – erscheint viermal im Jahr und ist das führende Fachmagazin für wirtschaftspsychologische Themen und Trends. Wissenschaftler und Praktiker berichten hier ausführlich und praxisnah über die psychologischen Hintergründe in der Wirtschaft. Jede Ausgabe geht einem Thema aus dem Bereich Personal und Management auf den Grund. Die Artikel des Themenschwerpunkts werden von Autoren beigesteuert, die allesamt Experten sind. Sie vermitteln neue Ideen und klares Handlungswissen. Die Zeitschrift ist zudem das Verbandsorgan der Sektion Wirtschaftspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP).