ISSN: | 0939-9062 |
Bestellnr.: | 0220002 |
Seiten: | 236 |
Erschienen: | 2020 |
Homepage: | Internetseite aufrufen |
Verarbeitung: | Broschur |
Lieferzeit: | 3 - 5 Tage |
Mehr zum Titel
Praxis der Rechtspsychologie 2/2020
Begutachtung im Sozialrecht - neue Perspektiven
Aus dem Inhalt:
- Ziel: Modernes Sozialrecht – Plädoyer für mehr Vielfalt im sozialrechtlichen Gutachterwesen
- Psychologische Begutachtung im Sozialrecht Anforderungen – Methoden – Urteilsbildung
- Neue AWMF-Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen (AWMF 051-029)
- Beschwerdenvalidierung in der psychologischen und medizinischen Begutachtung
- Von Bedarfen und Bedürfnissen – Ein kritischer Beitrag zur Teilhabe von Kindern mit Behinderungen unter der Perspektive erzieherischer Hilfen
- Rechtssicherer Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit bei der Prüfung der Berufseignung von Menschen mit Behinderungen
- „Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Sachverhaltsaufklärung in Kindschaftssachen“
- Wird der Sachverständige zum Buhmann im familienrechtlichen Verfahren?
- u.v.m.
Gegründet als Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Sektion Rechtspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) hat sich die halbjährlich erscheinende Zeitschrift Praxis der Rechtspsychologie im Laufe der Jahre zu einem renommierten Fachorgan entwickelt, das Bezüge zwischen Wissenschaft und Praxis herstellt und somit einen Beitrag zu einer wissenschaftlich begründeten Praxis liefert. Neben den Themenbereichen der Rechtspsychologie werden psychologisch relevante juristische und rechtspolitische Probleme behandelt. Jede Ausgabe enthält mehrere Aufsätze zu einem Schwerpunktthema, zudem Diskussions- und Praxisbeiträge, Falldarstellungen, Leserbriefe, Tagungsberichte, Rechtsprechung und Literaturhinweise.
ISSN: | 0939-9062 |
Bestellnr.: | 0220002 |
Seiten: | 236 |
Erschienen: | 2020 |
Homepage: | Internetseite aufrufen |
Verarbeitung: | Broschur |
Lieferzeit: | 3 - 5 Tage |