ISSN: | 1611-9207 |
Bestellnr.: | 0311004 |
Seiten: | 68 |
Erschienen: | 2011 |
Homepage: | Internetseite aufrufen |
Lieferzeit: | 3 - 5 Tage |
Wirtschaftspsychologie aktuell 4/2011
Professionelle Personalauswahl
Aus dem Inhalt:
Schlaraffenland ist abgebrannt – warum sich die Bewerberauswahl ändern muss
Je größer der Personalmangel, desto wichtiger fundierte Eignungsdiagnostik: Unternehmen wählen aus einem heterogeneren Bewerberpool aus und dürfen dabei kein Potenzial übersehen.
Dr. Martin Kersting, Professor für Psychologische Diagnostik an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
Nicht immer erlaubt: Wann Eignungstests künftig zulässig sind
Psychologische Testverfahren werden in vielen Firmen genutzt. In Kürze gibt es dafür neue gesetzliche Regelungen.
PD Dr. habil. Martin Maties, Jurist und Vertreter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht an der Universität Augsburg
Professor Dr. Heinrich Wottawa, Inhaber des Lehrstuhls Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation an der Ruhr-Universität Bochum und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Eligo
Selbstdarstellung in der Personalauswahl: Mythen, Fakten und Perspektiven
Die Bemühungen der Bewerber, sich in Auswahlverfahren positiv darzustellen, ist ein ständiges Thema für Forschung und Praxis. Doch wie groß ist das Problem tatsächlich? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
Dr. Uwe Peter Kanning, Diplom-Psychologe, Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück
Bewerberzentrierte Personalauswahl: Fairness zahlt sich aus
Wer als Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein will, sollte die Bedürfnisse der Bewerber bei der Gestaltung der Auswahlprozesse berücksichtigen.
Dr. Achim Preuss, Diplom-Psychologe, Gründer und Geschäftsführer der internationalen Cut-E Group, Hamburg
Katharina Lochner, Diplom-Psychologin, Senior Consultant bei der internationalen Cut-E Group, Hamburg
Eine Frage der Gerechtigkeit: Noten können in Europa nicht gleich bewertet werden
Wenn sich Kandidaten aus unterschiedlichen europäischen Ländern bewerben, ist die Vorauswahl anhand von Kriterien wie Noten oder Praktika oft unfair.
Maren Hiltmann, Diplom-Psychologin, Senior-Beraterin beim Beratungsunternehmen Eligo
Christa Mette, Diplom-Psychologin, Senior-Beraterin beim Beratungsunternehmen Eligo
Auswahl von Führungskräften: Die Fähigkeit des richtigen Entscheidens
Jeder Manager hat seine bevorzugten Entscheidungsstrategien und muss wissen, wann und in welchem Umfang er dabei seine Mitarbeiter einbezieht. Mit einem neuen Testverfahren werden individuelle Entscheidungsstile erfasst.
Dr. Sabine Bergner, wissenschaftlich tätige Psychologin am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship der Karl-Franzens-Universität Graz
Professor Dr. Jörg Felfe, Professor für Organisationspsychologie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Identifikation der Sales-DNA – wie man selbstständige Vertriebsmitarbeiter rekrutiert
Von der Ermittlung der spezifischen Anforderungen über die Social-Media-Analyse und das Ausarbeiten eines Businessplans bis zum kompetenzbasierten Interview – beim Schweizer Unternehmen Infoteam Sales Process Consulting setzt man auf eine maßgeschneiderte Personalauswahl.
Nicole Gilbert, Diplom-Juristin, Partnerin bei Promerit
Dr. phil. Simone Lazarus, Diplom-Psychologin, Senior Consultant bei Promerit
Tests statt Uni-Noten: Bessere Erfolgsprognosen für Wirtschaftsprüfer
Ob ein Mitarbeiter das anspruchsvolle Examen zum Wirtschaftsprüfer besteht, lässt sich besser anhand von psychologischen Tests als anhand der Noten vorhersagen. Das zeigt eine Studie aus der Schweiz.
Maik Spengler, Diplom-Psychologe, Projektleiter Forschung und Entwicklung bei S & F Personalpsychologie Managementberatung in Stuttgart
Andreas Frintrup, Diplom-Ökonom, Vorstand HR Diagnostics in Stuttgart
Vorsicht, Falle: Warum gestandene Personaler auf unseriöse Auswahlverfahren hereinfallen
Leider gibt es neben seriösen, wissenschaftlich fundierten Verfahren immer noch zahlreiche pseudo- und parawissenschaftliche Verfahren, für die Unternehmen nicht nur viel Geld zahlen, sondern sich dabei sogar auch am Rand der Legalität bewegen.
Sebastian Bartoschek, Diplom-Psychologe und freier Journalist, bietet psychologische Dienstleistungen im Ruhrgebiet an
Forum
Supportive Leadership: Führungskultur und Gesundheitsmanagement
In der heutigen Burnout-Gesellschaft sollten Führungskräfte eine Kultur der Achtsamkeit schaffen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu erhalten.
Werner Furstenberg, Diplom-Pädagoge, Geschäftsführer des Furstenberg Instituts in Hamburg
Lernen im Dunkeln: Neue Wege in der Personalentwicklung
In totaler Dunkelheit entdecken Führungskräfte und Projektteams eine neue Sicht auf sich und ihre Arbeit – und entwickeln Authentizität, Empathie und Offenheit.
Svenja Seibold, Diplom-Psychologin im Dialogue Training Center, München
Was steuert Karrieren? Das Triadische Modell in der Beratungspraxis
Karriere ist das Produkt des Zusammenwirkens der persönlichen Biografie, der Laufbahn in Unternehmen und des Werdegangs in einer Profession. Die Triadische Beratung liefert Modelle zur Karrieresteuerung.
Dr. phil. habil. Kornelia Rappe-Giesecke, Kommunikationswissenschaftlerin, Professorin für Supervision und Organisationsberatung an der Hochschule Hannover, Karriereberaterin
Shop-in-Shop-Konzepte: Eine Herausforderung für das Personalmanagement
Selbstständige Verkäufer von Markenartikeln in separaten Läden bei Handelsunternehmen zeigen hohe emotionale Verbundenheit mit dem Produkthersteller – ein bisher kaum genutztes Potenzial.
Timo Braun, Diplom-Kaufmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut fur Management der Freien Universität Berlin, Berater der Dahlem Research and Consulting Group in Berlin
Wirtschaftspsychologie aktuell – Zeitschrift für Personal und Management – erscheint viermal im Jahr und ist das führende Fachmagazin für wirtschaftspsychologische Themen und Trends. Wissenschaftler und Praktiker berichten hier ausführlich und praxisnah über die psychologischen Hintergründe in der Wirtschaft. Jede Ausgabe geht einem Thema aus dem Bereich Personal und Management auf den Grund. Die Artikel des Themenschwerpunkts werden von Autoren beigesteuert, die allesamt Experten sind. Sie vermitteln neue Ideen und klares Handlungswissen. Die Zeitschrift ist zudem das Verbandsorgan der Sektion Wirtschaftspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP).
Die Leser der Zeitschrift sind Führungskräfte, Personalexperten, HR-Verantwortliche, Wirtschaftspsychologen, Trainer, Coaches, Berater und Unternehmer.
ISSN: | 1611-9207 |
Bestellnr.: | 0311004 |
Seiten: | 68 |
Erschienen: | 2011 |
Homepage: | Internetseite aufrufen |
Lieferzeit: | 3 - 5 Tage |