ISSN: | 2629-5156 |
Bestellnr.: | PSP14 |
Seiten: | 19 |
Erschienen: | 2018 |
Homepage: | Internetseite aufrufen |
Dateiformat: | |
Lieferzeit: | sofort |
Praxis Schulpsychologie 14
Aggressives Verhalten in der Schule ist nicht nur für Lehrkräfte, Eltern, Schulleitungen und pädagogisches Fachpersonal eine besondere Herausforderung. Es kann auch eine Bedrohung für die Betroffenen und das gesamte private sowie schulische Umfeld darstellen. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe beschreiben die Autorinnen daher Handlungsleitlinien bei solchen Störungen des Sozialverhaltens und gehen dabei auch auf mögliche Interventionen auf verschiedenen Ebenen des Systems Schule ein.
Einer Intervention, die bei auffälligem Schülerverhalten mehrere Ebenen gleichzeitig anspricht und auf diesen wirkt, widmet sich der zweite Themenschwerounkt: der Familienklasse. Dabei geht es in erster Linie darum, die Eltern von Kindern mit sozial-emotionalem Förderbedarf mit ins Boot zu holen, um im schulischen Kontext gemeinsam mit ihnen auf eine Verhaltensänderung hinzuarbeiten
Aus dem Inhalt:
- Hamburger Handlungsleitlinien bei Störungen des Sozialverhaltens
- Familienklasse - alle in einem Boot!
- Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden erfassen und fördern
- Lehrkräfte zwischen Inklusion und Bildungsstandards
- Unterrichtsstörungen - vorbeugen und handhaben
- Psychotherapieplatz für Kinder und Jugendliche im Kassensystem
- u.v.m.
„Praxis Schulpsychologie“ erscheint viermal im Jahr. Abonnieren Sie den kostenfreien Infodienst unter www.praxis-schulpsychologie.de - so verpassen Sie keine Ausgabe!
ISSN: | 2629-5156 |
Bestellnr.: | PSP14 |
Seiten: | 19 |
Erschienen: | 2018 |
Homepage: | Internetseite aufrufen |
Dateiformat: | |
Lieferzeit: | sofort |