Psychologie - Gesellschaft - Politik | |
ISBN: | 978-3-942761-47-5 |
Bestellnr.: | 7076147 |
Seiten: | 128 |
Erschienen: | 2018 |
Homepage: | Internetseite aufrufen |
Auflagenart: | 1. Auflage |
Verarbeitung: | Broschur |
Format: | 21,0 x 29,7 cm |
Lieferzeit: | 3 - 5 Tage |
Mehr zum Titel

Mensch und Gesellschaft im digitalen Wandel
BDP-Bericht 2018
Die Beiträge im BDP-Bericht werfen einige Schlaglichter auf wesentliche Dimensionen der Digitalisierung in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Arbeit.
Dabei werden drei zentrale Fragen aufgegriffen: Wie können die Chancen und Potenziale der Digitalisierung bestmöglich und für möglichst viele Menschen nutzbar gemacht werden? Wie können gefährliche und ungünstige Entwicklungen frühzeitig erkannt werden und mit welchen Strukturen, Strategien und Maßnahmen kann man diesen entgegensteuern?
Die Psychologie als die Disziplin, die sich mit Wahrnehmung, Erleben, Denken und Verhalten, Interessen und Motiven von Menschen beschäftigt, sieht sich in der Verantwortung, den gesellschaftlichen Prozess der Digitalisierung aktiv zu begleiten. Wichtige Themen, die einerseits die Menschen stark berühren und andererseits eine hohe Bedeutung für die Entwicklung der Gesellschaft haben, betreffen psychologische Dimensionen: Teilhabe, Zugehörigkeit, Verunsicherung und Zukunftsängste, lebenslanges Lernen und informationelle Teilhabe, Klüfte in Chancen bezüglich Bildung, Gesundheit und Arbeit.
Mit Beiträgen von Alexandra Wicht, Clemens Lechner, Beatrice Rammstedt, Felix G. Rebitschek, Gerd Gigerenzer, Gert G. Wagner, Markus Langer, Kevin Baum, Cornelius J. König, Thomas Kliche, Christiane Eichenberg u.a.
Eine Downloadmöglichkeit aller bisher erschienenen BDP-Berichte finden Sie auf der Homepage des BDP e.V.
Psychologie - Gesellschaft - Politik | |
ISBN: | 978-3-942761-47-5 |
Bestellnr.: | 7076147 |
Seiten: | 128 |
Erschienen: | 2018 |
Homepage: | Internetseite aufrufen |
Auflagenart: | 1. Auflage |
Verarbeitung: | Broschur |
Format: | 21,0 x 29,7 cm |
Lieferzeit: | 3 - 5 Tage |