ISSN: | 1611-9207 |
Bestellnr.: | 0318003 |
Seiten: | 68 |
Erschienen: | 2018 |
Homepage: | Internetseite aufrufen |
Lieferzeit: | 3 - 5 Tage |
Wirtschaftspsychologie aktuell 3/2018
Alles digital?
Aus dem Inhalt:
Traum oder Albtraum? Zur Identitätsbildung im Zeitalter der Digitalisierung
Die Digitalisierung führt zu einer psychologischen Entwertung intelligenter Arbeit und damit zu einer Identitätskrise. An ihre Stelle treten der Wunsch nach Berühmtheit und Bekanntheit im Internet.
Jens Lönneker, Diplom-Psychologe und Geschäftsführer des Marktforschungs instituts Rheingold Salon in Köln
Einfluss statt Macht – warum Collaborative Leadership gefragt ist
Die Digitalisierung verändert die Machtverhältnisse in Richtung stärkerer Kooperation, Einbeziehung und Vermittlung. Collaborative Leadership fasst dabei zusammen, wie Führungskräfte in diesem Umfeld Einfluss nehmen können.
Dr. Katrin Glatzel, Diplom-Ökonomin, Partnerin der OSB-International in Berlin
Dr. Tania Lieckweg, Diplom-Soziologin, Partnerin der OSB-International in Berlin
Digitales Feedback – Chancen und Grenzen der aktuellen Entwicklungen
Der Einsatz digitaler Feedbackmethoden ermöglicht schnelle und situationsbezogene Rückmeldungen. Doch eine nachhaltige Veränderung der Unternehmenskultur braucht Zeit.
Prof. Dr. Simon Werther, Diplom-Psychologe, Professor für Innovationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart, Gründer von HRinstruments
Die Janusköpfigkeit von HR 4.0 – die Kunst der Innovation durch Synergien
Im Zuge der Digitalisierung wird der Übergang vom Verwalter zum Gestalter für HR überlebenswichtig. Dabei müssen Kulturentwicklung und Datenanalyse synergetisch zusammengeführt werden.
Stefan Stenzel, Diplom-Psychologe, HR Senior Expert Consultant im Bereich Führungskräfteentwicklung sowie global zuständig für externe Coaches bei SAP in Walldorf
Recruiting 4.0: Ersetzen Roboter künftig zunehmend Personalentscheider?
Die fortschreitende Digitalisierung verändert auch das Recruiting nachhaltig. Bewerbende stellen heute andere Ansprüche an einen Bewerbungsprozess als früher, und Recruiter können bei ihrer Arbeit immer mehr auf digitale Technologien zurückgreifen.
Prof. Dr. Wolfgang Jäger, Diplom-Kaufmann, Professur für Betriebswirtschaftslehre, Personal- und Unternehmensführung, Media Management, Hochschule RheinMain
Das präventive Selbst – Effizienz durch digitale Selbstvermessung
Digitale Technologien zur Selbstvermessung gelten als Sinnbild rationaler, effizienter und optimierter Lebensführung. Doch welche langfristigen sozialen, kulturellen und ethischen Entgrenzungen sind damit verbunden?
Prof. Dr. Stefan Selke, Lehrgebiet „Soziologie und Gesellschaftlicher Wandel“, Forschungsprofessor für „Transformative und Öffentliche Wissenschaft“ an der Hochschule Furtwangen sowie Visiting Professor an der Huddersfield University, UK
Realitas ex Machina – wie virtuelle Realität in unseren Kopf kommt
Wie real ist virtuelle Realität wirklich? Worin liegt der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Videofilm und einem Erlebnis in der virtuellen Realität? Wie verarbeitet das Gehirn virtuelle Erlebnisse auf kognitiver und emotionaler Ebene?
Dr. Benjamin Schöne, M.Sc. Cognitive Science, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Allgemeine Psychologie I an der Universität Osnabrück, Gründer des Start-ups Schöne Virtuelle Welt
Forum
Faking in Bewerbungsgesprächen – Schokoladenseiten zeigen, übertreiben und lügen
Schummeln in Vorstellungsgesprächen ist weit verbreitet. Doch wer täuscht? Und welche Folgen hat das für die Qualität der Mitarbeitendenauswahl?
Dr. Anne-Kathrin Bühl, Diplom-Psychologin, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Ulm, Mitarbeiterin im Bereich Talent und Performance Management bei Zeiss
Prof. Dr. Klaus Melchers, Diplom-Psychologe, Professor an der Universität Ulm und Leiter der Abteilung für Arbeits- und Organisationspsychologie
Mythen der Macht – Erkenntnisse für den Führungsalltag
Obwohl Macht und Führung unmittelbar miteinander in Verbindung stehen, beschäftigt sich die aktuelle Führungsforschung kaum mit dem Phänomen der Macht. Dabei ranken sich viele Mythen darum.
Dr. Janine Netzel, Diplom-Psychologin, Gründerin und Geschäftsführerin des Munich Center for Leadership, stellvertretende Leiterin des LMU Center for Leadership and People Management in München
Standpunkt
China statt USA? Warum die deutsche Psychologie das Reich der Mitte im Auge behalten sollte
China will in der Wissenschaft zur weltweiten Nummer eins werden. Das gilt ebenso für die moderne experimentelle Psychologie. Darin liegen auch für deutsche Psycholog*innen große Chancen, sind Christian Montag und Benjamin Becker überzeugt, die beide auch in China forschen.
Prof. Dr. Christian Montag, Diplom-Psychologe, Heisenberg-Professor für Molekulare Psychologie an der Universität Ulm, Visiting Professor im neuSCAN Lab an der University of Electronic Sciences and Technology of China in Chengdu, China
Prof. Dr. Benjamin Becker, Diplom-Psychologe, Thousand Talent Professor/Head of neuSCAN Lab an der University of Electronic Sciences and Technology of China in Chengdu, China
Wirtschaftspsychologie aktuell – Zeitschrift für Personal und Management – ist das führende Fachmagazin für wirtschaftspsychologische Themen und Trends. Viermal im Jahr berichten darin Fachleute aus Wissenschaft und Praxis fundiert und anschaulich über psychologische Erkenntnisse aus der Forschung und deren Umsetzung in Unternehmen. Die Zeitschrift ist zudem das Organ der Sektion Wirtschaftspsychologie im Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP).
ISSN: | 1611-9207 |
Bestellnr.: | 0318003 |
Seiten: | 68 |
Erschienen: | 2018 |
Homepage: | Internetseite aufrufen |
Lieferzeit: | 3 - 5 Tage |